Das Fach Deutsch

Ziel des Unterrichtsfaches Deutsch ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen weiterzuentwickeln. Dabei geht es um die Fähigkeit zu verstehen, sich auszudrücken und sich zu verständigen. Der Deutschunterricht baut auf die  in der Grundschule erworbenen Kenntnisse auf und bereitet auf die Abschlussprüfungen des Faches sowie den Übergang in weitere Ausbildungszusammenhänge vor.

Die Schüler und Schülerinnen sollen im Unterricht lernen, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Sie sollen in der Lage sein angemessen zu lesen, zu sprechen, zu schreiben und sich dabei an einem Thema, an einer bestimmten Situation oder an einen bestimmten Ansprechpartner zu orientieren.

Da die Schüler und Schülerinnen im Berufs- und im Erwachsenenleben unterschiedliche Schreibformen anwenden können müssen, lernen sie die typischen Grundmuster und ihre Wirkungsweisen kennen. Das Verstehen von Texten (Literatur und Sachtexte) sowie die Informationsentnahme aus den Texten, ist ein Bestandteil des Unterrichts. Die Fähigkeit des Analysierens und des Argumentierens wird stetig entwickelt. Ein weiterer Bestandteil ist den Regeln entsprechend zu schreiben und zu sprechen.

Der Deutschunterricht vermittelt daher Kompetenzen in vier Bereichen:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben
  • Umgang mit Texten und Medien
  • Sprache und Sprachgebrauch

Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I:

Kompetenzbereich I : Sprechen und Zuhören

Die Schüler und Schülerinnen verfügen über kommunikative Handlungsfähigkeiten:

  • Sie nehmen sachbezogen an Diskussionen teil.
  • Sie halten einen kürzeren freien Vortrag.
  • Sie halten ein thesen- oder notizengestütztes Referat.
  • Sie nutzen Formen gestaltenden Sprechens und Darstellens.

Kompetenzbereich II : Schreiben

Die Schüler und Schülerinnen kennen grundlegende Schreibformen:

  • Sie erzählen Erlebnisse und berichten über Ereignisse und Sachverhalte.
  • Sie beschreiben Gegenstände und Vorgänge und erklären oder erläutern Sachzusammenhänge.
  • Sie tragen Argumente zu einem Sachverhalt, einem Problem, einer These einer Behauptung vor und erörtern sie.
  • Sie analysieren Texte und interpretieren sie mithilfe von Leitfragen.

Zur Erfüllung der Anforderungen steht den Schülern und den Schülerinnen das notwendige Repertoire –Grammatik, Ausdruck, Stil – zur Verfügung.

Kompetenzbereich III : Lesen – Umgang mit Texten und Medien

  • Sie können Texten Informationen entnehmen, sie verstehen sie und können angemessen damit umgehen.
  • Sie verfügen über Methoden des Textverstehens.
  • Sie erkennen und verstehen altersangemessene literarische Texte und entwickeln die Fähigkeit und Bereitschaft zur sensiblen Wahrnehmung  der Textaussagen und der ästhetischen Qualität.
  • Sie verstehen Sachtexte und andere sachbezogenen Textsorten, setzen sich mit ihrem Inhalt auseinander. Sie erkennen deren sprachlichen und stilistischen Merkmale.
  • Sie kennen Stil- und Gattungsmerkmale der drei literarischen Gattungen. Sie interpretieren Beispiele aus der Lyrik mit Hilfe von Leitfragen.
  • Sie setzen sich mit Medien – Zeitung, Fernsehen, Video, Film, elektronischen Medien – auseinander und können ihre Sprache, ihre Form und ihre Strategie erkennen.

Kompetenzbereich IV : Sprache und Sprachgebrauch

  • Die Schüler und Schülerinnen kennen und nutzen grundlegende Funktionen der Sprache.
  • Sie haben Kenntnisse und Einsichten in das System und die Funktionen von Sprache gewonnen. Sie kennen die grammatischen Fachbegriffe und kennen Möglichkeiten sprachliche Strukturen zu bestimmen.
  • Sie haben gelernt mit Sprache als Darstellungs- und Ausdrucksmittel und als Mittel der Einflussnahme umzugehen.
  • Sie verfassen Texte ohne gravierende Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung.
  • Sie können selbständig eigene Fehler finden und Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden.

Die zuvor genannten Kompetenzen erwerben die Schüler und Schülerinnen in für die Jahrgangsstufen festgelegten Themen.

Überprüft werden die Kompetenzen mithilfe verschiedener mündlicher wie auch schriftlicher Aufgabentypen.

Über die Unterrichtsvorhaben hinaus, gibt es Möglichkeiten für Schüler und Schülerinnen sich weiterzuentwickeln: Schwächen können abgebaut, Stärken und Interessen ausgebaut werden. Dies geschieht im Deutschunterricht selbst, aber auch in Förderkursen.

Arbeitsziele des Fachbereiches Deutsch im Schuljahr 2014/2015

  • Durchführung einer fachbereichsinternen Fortbildung zum Thema Lese-Rechtschreibschwäche
  • Weitere Durchführung des Eingangstest im Schuljahrgang 5 und der darauf aufbauenden Förderung